Buch-Vernissage «Die Weisse Schlange» Mythen, Märchen und Legenden aus China und ihre kulturelle Bedeutung
Kategorie: Vorträge und Lesungen
Der vorliegende Band “Die Weisse Schlange” (Drachenhaus-Verlag) präsentiert Ihnen eine erlesene Auswahl aus dem unerschöpflichen Erzählschatz Chinas als einer der ältesten Kulturen der Welt. Unter der Leitung von Professor Wang stellte das Autorenteam Min Wang, Franz König und Felix Winter einige repräsentative und faszinierende Erzählungen unter vier leicht verständlichen Kategorien zusammen. So finden Sie in dem kleinen Band neben Geschichten zur Mythologie und solchen zum chinesischen Jahreszyklus auch berühmte Liebesgeschichten und märchenhafte Erzählungen.Ein Alleinstellungsmerkmal des Buches ist es, dass den Erzählungen jeweils eine kurze Erläuterung zum historisch-gesellschaftlichen Kontext folgt, die Lesenden eine Einordnung der Geschichte erlaubt. Wir laden Sie ein, sich anhand dieses Buches auf eine kleine Reise zu den Mythen, Märchen und Legenden Chinas zu begeben und hoffen, dass die Erzählungen Ihr Interesse wecken, mehr von der faszinierenden Welt der chinesischen Dichtung kennen zu lernen.
Programmablauf
- Begrüssung durch Qi Zhu-Ammann vom CIUB
- Bemerkungen zur Entstehung des kleinen Werks durch Franz König
- Flötenmusik von Min Wang
- Lesung eines kürzeren Mythos
- Flötenmusik von Min Wang
- Lesung eines Märchen-Auszugs
- Flötenmusik von Min Wang
- Apéro
Über die Autoren
Min Wang
Germanist, emeritierter Professor der Nanking Universität
Während meiner Studienzeit und Lehrtätigkeit als Linguistik- Professor an meiner Heimatuniversität publizierte ich einiges, verfasste jedoch noch nie ein literarischerzählendes Werk. Von Franz König ermutigt, habe ich 22 repräsentative Mythen und Märchen aus China, die ich in meiner Kindheit bzw. Jugendzeit gehört, gelesen und meinen Mitmen- schen gern erzählt hatte, auf Deutsch niedergeschrieben. Als Nicht-Muttersprachler mangelt es mir aber manchmal an Gefühl für die Finessen der deutschen Sprache, glücklicherweise standen mir Franz König als Sprachwissenschaftler und Felix Winter als Märchenexperte permanent zur Seite. Felix Winter und ich haben zu jedem Text Hintergrund- Informationen verfasst, die einem tieferen Verständnis der Texte und ihrer kulturellen Bedeutung dienen. Die Arbeit an diesem Buch bereitete mir große Freude, sie hat mich persönlich sehr bereichert.
Kontakt: mindrwang@hotmail.com
Franz König
Germanist, Historiker, Theatermann
Auf meiner vierwöchigen Chinareise im September 2016 hatte ich das große Vergnügen, Prof. Wang kennen zu lernen. Als zweisprachiger Reiseführer unterhielt uns Min Wang regelmäßig mit verschiedensten chinesischen Erzählungen. Da ich seit Kindheitstagen eine große Begeisterung für Mythologie verspürte, faszinierte mich der Gegensatz zwischen der Andersartigkeit der östlichen Figuren- und Mythenwelt und den immer wieder aufblitzenden Parallelen zu gewissen abendländischen Götter- und Heldensagen,. Min Wangs höchst unterhaltsame Erzählweise brachte mich auf die Idee, ihm vorzuschlagen, eine Sammlung seiner Erzählungen schriftlich festzuhalten, gemeinsam zu überarbeiten und zu publizieren. Erfreulicherweise konnte ich Felix Winter als profunden Kenner europäischer Märchenliteratur für die Mitarbeit gewinnen.
Kontakt: koenigff@bluewin.ch
Felix Winter
Psychologe, Erziehungswissenschaftler, Märchenexperte
Vor der Arbeit an diesem Buch wusste ich noch kaum etwas über China und seine Märchen- und Götterwelt, aber die Beschäftigung damit hat dazu geführt, dass ich mir einschlägige Literatur und einige der klassischen Romane zugelegt und einverleibt habe. Das hat mir viel Freude bereitet – spannend, in ein unbekanntes, aber offensichtlich schönes Gebiet zu wandern. Ich bin mir sicher, dass ich bislang nur einige wenige hervorragende Punkte im weiten Gelände zu sehen bekommen habe. Im Vergleich zur europäischen Märchenwelt konnte ich einige Unterschiede und Ähnlichkeiten feststellen. Und ich konnte meine Vermutungen und Einsichten jeweils von Min Wang prüfen lassen. Ansonsten beteiligte ich mich an dem Buch dadurch, dass ich viele der Geschichten sprachlich gebürstet und etwas poliert habe. Auch das eine Tätigkeit, die mir immer wieder Freude macht.
Kontakt: felix_winter@bitel.net
Sprache |
Deutsch |
---|---|
Zeit | 08. November 2019, 17:30-19:00 |
Ort |
Confucius Institute at the University of Basel |
Eintritt |
Frei |
Anmeldungen bitte bis zum 1. November 2018. Die Anzahl Plätze ist begrenzt (maximal 40 Personen).