China im Jahr 2050
Kategorie: Vorträge und Lesungen
In seinem Vortrag zeigt Prof. von Senger auf, dass vieles von dem, was China in den letzten Jahrzehnten erreicht hat, von langer Hand angekündigt war. So wurden von höchster chinesischer Stelle schon 1978, also Jahrzehnte vor Xi Jinping, der inzwischen erreichte naturwissenschaftlich-technische Fortschritt in Aussicht gestellt und bereits 1985 das grundsätzlich noch heute für das Jahr 2050 anvisierte Ziel bekanntgegeben. In dem Vortrag werden der Gesamtzusammenhang von Chinas Zukunftsvorstellungen und die Methodik, mit der die Weichen in die Zukunft gelegt werden, dargelegt.
Dr.iur. Dr.phil. Harro von Senger (1944, Schweizer) besuchte das Benediktiner Klostergymnasium Einsiedeln (Matura 1963), promovierte 1969 zum Dr. jur. an der Universität Zürich mit einer sino-juristischen Dissertation (Kaufverträge im traditionellen China, Zürich 1970) und erwarb 1971 das Zürcher Rechtsanwaltspatent. Danach studierte er 1971-1973 an der Nationalen Taiwan Universität und der Pädagogischen Hochschule Taiwan, Taipeh, chinesische Rechtsgeschichte und die chinesische Sprache, 1973-1975 an der Nationalen Tokyo Universität und der Takushoku Universität in Tokyo chinesische und japanische Rechtsgeschichte sowie die japanische Sprache und – als offizieller Austauschstudent der Schweizerischen Eidgenossenschaft – 1975-1977 an der Universität Peking in den Fakultäten für Geschichte, Philosophie, chinesische Sprache und Literatur. 1981 promovierte er zum Dr. phil. an der Universität Freiburg im Br. in klassischer Sinologie „summa cum laude“.
Von 1982-1989 wirkte er als wissenschaftlicher Mitarbeiter für chinesisches und japanisches Recht des Schweizerischen Instituts für Rechtsvergleichung (Lausanne). Seit 1989 ist er dort als Experte für chinesisches Recht tätig. 1989 wurde er zum Professor für Sinologie an die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. berufen. Seit 1.4.2009 im Ruhestand, ist er als Beamter auf Lebenszeit des Landes Baden-Württemberg weiterhin berechtigt, an der Universität Freiburg i. Br. Doktorate zu betreuen, Prüfungen abzunehmen und Lehrveranstaltungen durchzuführen. Von 2000 bis 2008 dozierte er an der Generalstabsschule der Schweizer Armee.
Harro von Senger hat über ein Dutzend Bücher veröffentlicht oder herausgegeben. In 15 Sprachen, darunter Uighurisch und Chinesisch, erschienen 36 Strategeme für Manager (5. Auflage, Hanser, München 2016) und Strategeme Band 1 (Scherz Verlag Bern, 1988, das erste westliche Buch über die 36 Strategeme der Chinesen.), Heute sind Strategeme Band 1 und 2, zu einem Band vereinigt, unter dem Titel 36 Strategeme. Lebens- und Überlebenslisten aus drei Jahrtausenden als Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 2011, erhältlich. 2008 veröffentlichte Harro von Senger das erste westliche Buch über „Moulüe“ (Supraplanung), 2. Aufl. München 2018, und er betreute die erste westliche Doktorarbeit über die moderne chinesische militärische Supraplanungskunde, verfasst von einem US-Bürger (Christopher Detweiler: An Introduction to the Modern Chinese Science of Military Supraplanning). Siehe www.36strategeme.ch / www.supraplanung.eu // www.dastaoderschweiz.ch
http://paper.people.com.cn/rmrb/html/2019-05/21/nw.D110000renmrb_20190521_1-18.htm
https://wap.peopleapp.com/article/rmh4658670/rmh4658670?from=singlemessage&isappinstalled=0
https://www.hubpd.com/c/2019-05-21/809463.shtml?from=singlemessage&isappinstalled=0
Sprache |
Deutsch |
Zeit |
15. Oktober 2019, 18:30 – 20:00 |
Ort |
Confucius Institute at the University of Basel |
Eintritt |
Frei |