Die vornehme Dame Kuo-kuo und ihre Schwestern reiten aus, Li Gonglin (1049-1106)

Beauties on an Outing, Li Gonglin (1049-1106)

丽人行, 北宋李公麟 (1049-1106)

Weintöpfe in Shaoxing in der Provinz Zhejiang, darin fermentiert «Shaoxing-Reiswein»

Wine pots with Shaoxing wine in Shaoxing, Province Zhejiang

浙江绍兴装绍兴酒的酒坛

Huangshan, den Gelben Bergen, aufgenommen, Provinz Anhui

Huangshan, the Yellow Mountain in Province Anhui

安徽省境内的黄山

Dorf Zhuge in der Provinz Zhejiang

Zhuge Village in Province Zhejiang

浙江省境内的诸葛村

Jiayuguan, ein altes Festung im Westen der Provinz Gansu

Jiayuguan, an old fort in the west of Gansu Province

甘肃省境内的嘉峪关,

Chinesische Mauer etwa 150 km von Beijing entfernt

Great Wall,located about 150 kilometers from Beijing

距离北京大约150公里的长城

Chinesische Mystik – der frühe Daoismus des Laozi und des Zhuangzi

Kategorie: Vorträge und Lesungen

25.09.14 18:30h CIUB, Seminarraum Shanghai

CIUB-Vorträge
Chinesische Mystik – der frühe Daoismus des Laozi und des Zhuangzi
Prof. Dr. Stephan P. Bumbacher


Von der Wissenschaft (in Ost und West) die längste Zeit völlig übersehen, hatte sich in China über ein Jahrtausend vor dem Chan- (Zen-) Buddhismus für kurze Zeit eine eigentliche Mystik entwickelt. Die darin gemachten meditativen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag u.a. in zwei der bedeutendsten philosophischen Schriften des Alten China, dem Lao zi (Alter Meister), auch Daode jing (Schrift des Dao und seiner innewohnenden Kraft) genannt, und dem Zhuang zi (Meister Zhuang), auch bekannt unter dem Titel Buch vom südlichen Blütenland.

Die von den anonymen Autoren erlebten aussergewöhnlichen Zustände fanden ihren Niederschlag in den beiden Schriften u.a. in einem völlig neuen Verhältnis zum Tod, in der Relativierung, ja sogar Umwertung, der traditionellen Wertvorstellungen, einem veränderten politischen Verständnis und einem neuen Verhältnis zur Natur.

Der Vortrag wird zunächst den politisch-geschichtlichen Hintergrund darstellen, vor dem diese Texte entstanden sind, und dann auf die wesentlichen Aspekte und Inhalte eingehen und so versuchen, diese altchinesische Mystik zu rekonstruieren. Denjenigen HörerInnen, welche mit westlichen mystischen Texten vertraut sind, etwa mit den Predigten des Meisters Eckhardt, werden gewisse parallele Erscheinungen nicht entgehen.

Professor Bumbacher ist Lehrbeauftragter für Religionswissenschaft mit Schwerpunkt im Bereich Asien. Seine Forschungsschwerpunkte sind:

  • Systematische und vergleichende Religionswissenschaft
  • Religionsgeschichte Asiens (insbesondere indo-chinesischer Raum)
  • Religionsinteraktionen

IMG_2095

IMG_2094

Sprache

Deutsch

Zeit

25. September 2014, 18:30-20:00

Ort

Confucius Institute at the University of Basel
Seminarraum Shanghai
Steinengraben 22

4051 Basel

Eintritt

Frei