Die vornehme Dame Kuo-kuo und ihre Schwestern reiten aus, Li Gonglin (1049-1106)

Beauties on an Outing, Li Gonglin (1049-1106)

丽人行, 北宋李公麟 (1049-1106)

Weintöpfe in Shaoxing in der Provinz Zhejiang, darin fermentiert «Shaoxing-Reiswein»

Wine pots with Shaoxing wine in Shaoxing, Province Zhejiang

浙江绍兴装绍兴酒的酒坛

Huangshan, den Gelben Bergen, aufgenommen, Provinz Anhui

Huangshan, the Yellow Mountain in Province Anhui

安徽省境内的黄山

Dorf Zhuge in der Provinz Zhejiang

Zhuge Village in Province Zhejiang

浙江省境内的诸葛村

Jiayuguan, ein altes Festung im Westen der Provinz Gansu

Jiayuguan, an old fort in the west of Gansu Province

甘肃省境内的嘉峪关,

Chinesische Mauer etwa 150 km von Beijing entfernt

Great Wall,located about 150 kilometers from Beijing

距离北京大约150公里的长城

China – ein anderes kulturelles Umfeld

Kategorie: Vorträge und Lesungen

20.02.14 18:30h CIUB, Seminarraum Shanghai

CIUB-Vorträge über das moderne China
China – ein anderes kulturelles Umfeld
Botschafter Dr. Hans Jakob Roth


IMG_0493

IMG_0491

IMG_0516

IMG_0520

Der Referent Dr. Hans Jakob Roth, Jahrgang 1951, hat die Fächer Geschichte, Anglistik, Nationalökonomie und Verhaltenswissenschaften studiert und in unterschiedlichen Funktio- nen die Schweiz in Beijing, Shanghai und Hongkong vertreten.

2012 wurde ihm für die Ausübung seiner neuen Funktion als Sonderbeauftragter für gren- züberschreitende Zusammenarbeit in der Abteilung Europa, Zentralasien, Europarat, OSZE, in der Politischen Direktion der Titel Botschafter verliehen. Seit Beginn dieses Jahres arbeitet Herr Roth ausserdem am Sicherheitszentrum des EDA in Genf, dem GCSP, wo er versucht die Asienseite in der Ausbildung von ausländischen Diplomaten und Militärs zu verstärken.

Herr Roth stellt in seinem Referat seine Thesen zu einer vergleichenden Kulturtheorie vor: Er postuliert einen grundsätzlichen Unterschied im Verhalten und Denken der asiatischen und der europäischen Kultur. Dieser lässt sich letztlich auf die unterschiedlichen Raumverhältnisse in beiden Kulturbereichen zurückführen.

Herr Roth zeigt in seinem Referat die Konsequenzen unterschiedlicher Dichtesituationen auf die Verhaltensweise des Menschen und seiner Wertvorstellungen auf. Ein Begreifen dieser Unterschiede macht die Gemeinsamkeiten beider Kulturen erst zugänglich und bildet damit die Basis eines ernsthaften Kulturaustausches.

Anschliessend an den Vortrag haben Sie noch die Möglichkeit sich bei einem Apéro mit dem Referenten und anderen Teilnehmern auszutauschen. 

Sprache Deutsch
Zeit 20. Februar 2014, 18:30-20:00
Ort

Confucius Institute at the University of Basel
Seminarraum Shanghai
Steinengraben 22

4051 Basel

Eintritt Frei