Der «Tausend-Zeichen-Klassiker»: Grundschulfibel und Meisterwerk
Kategorie: Salon Chinois
Eva Lüdi Kong präsentiert den Qianziwen 千字文, einen der berühmtesten chinesischen Texte der Kaiserzeit.
Der «Tausend-Zeichen-Klassiker»: Grundschulfibel und Meisterwerk
Wer im alten China eine Grundschulbildung hatte, kannte den Tausend-Zeichen-Klassiker auswendig. Der aus dem 6. Jahrhundert stammende Text besteht aus 250 Versen zu je vier Schriftzeichen, die poetische Bilder erzeugen und reiche Bedeutungsgehalte vor Augen führen. Mit seinen klangvollen Reimen konnte der Text ähnlich memoriert werden konnte wie in Lied, das man immer wieder hört und mitsingt. In den privat geführten Schulstuben der Kaiserzeit wurde er von Acht- bis Neunjährigen im Chor rezitiert, bis sie ihn gleichsam im Schlaf aufsagen konnten.
Die Bedeutung des Tausend-Zeichen-Klassikers geht jedoch weit über die jenige einer Grundschulfibel hinaus, denn er diente nicht nur Schülern, sondern auch Künstlern und sogar Kaisern als Grundlagentext der Schreibkunst. Das kalligraphische Abschreiben dieses Textes wird seit dem 6. Jahrhundert gepflegt und ist an chinesischen Kunstakademien bis heute ein unverzichtbarer Bestandteil der kalligraphischen Ausbildung. Seit einigen Jahren wird der Text auch wieder neu in chinesische Grundschul-Lehrpläne aufgenommen.
Eva Lüdi Kong studierte Sinologie in Zürich, Kalligrafie und Bildende Kunst an der China Academy of Art (BA), sowie Klassische Chinesische Literatur an der Zhejiang University (MA) in Hangzhou, China. Eva Lüdi Kong lebte von 1990 bis 2016 in China und ist heute tätig als freischaffende Übersetzerin und Kulturvermittlerin sowie als Gastdozentin an Hochschulen in China und Deutschland.
Sprache |
Deutsch |
---|---|
Time |
26. März 2019, 18:30-20:00 |
Ort |
Confucius Institute at the University of Basel |
Eintritt |
Frei |