Die vornehme Dame Kuo-kuo und ihre Schwestern reiten aus, Li Gonglin (1049-1106)

Beauties on an Outing, Li Gonglin (1049-1106)

丽人行, 北宋李公麟 (1049-1106)

Weintöpfe in Shaoxing in der Provinz Zhejiang, darin fermentiert «Shaoxing-Reiswein»

Wine pots with Shaoxing wine in Shaoxing, Province Zhejiang

浙江绍兴装绍兴酒的酒坛

Huangshan, den Gelben Bergen, aufgenommen, Provinz Anhui

Huangshan, the Yellow Mountain in Province Anhui

安徽省境内的黄山

Dorf Zhuge in der Provinz Zhejiang

Zhuge Village in Province Zhejiang

浙江省境内的诸葛村

Jiayuguan, ein altes Festung im Westen der Provinz Gansu

Jiayuguan, an old fort in the west of Gansu Province

甘肃省境内的嘉峪关,

Chinesische Mauer etwa 150 km von Beijing entfernt

Great Wall,located about 150 kilometers from Beijing

距离北京大约150公里的长城

Die Massenmedien in den Religionen des Alten China

Kategorie: Vorträge und Lesungen

24.10.17 18:30h CIUB, Seminarraum Shanghai

CIUB-Vorträge
Die Massenmedien in den Religionen des Alten China
Prof. Dr. Stephan Peter Bumbacher


Dem Thema «Medien und Religion» eignet bis heute eine besondere Brisanz. Das Medium, das im neuzeitlichen Wortgebrauch als Vermittler «dazwischen» steht (lat. medius, «der Mittlere»), wird in den modernen Massenmedien zum blossen (Wasser-)Träger von Informationen und Meinungen. Für den Transfer religiöser Inhalte, für welche die entsprechenden Religionen einen besonderen Wahrheitsanspruch geltend machen, kann das Medium aber nicht beliebig sein. In den meisten Kulturen ist daher die Geschichte der Medien eng mit der Geschichte des Transfers religiöser Inhalte verbunden. Augenfällig für uns im Westen sind neben der Verbreitung der Schrift die christlichen Bildtafeln, die christlichen Skulpturen, ja selbst die christlichen Kathedralen, welche als ein beispielhaftes mediales Programm für die Darstellung und Verbreitung christlicher Inhalte verstanden und gelesen werden konnten. Im Vortrag werden – im gestrafften Durchgang durch eineinhalb Jahrtausende chinesischer Kulturgeschichte – die wichtigsten Medien vorgestellt, mittels derer religiöse Inhalte in verschiedenen Kontexten vermittelt wurden. Um die jeweilige «Fallhöhe» zwischen Inhalt und Medium, die Inhalte selbst sowie das Medium als solches in den Blick zu bekommen, haben wir folgende Fragen an die überlieferten Quellen gerichtet: Wer kommuniziert mit wem? Was wird kommuniziert? Über welches Medium wird kommuniziert?

Professor Bumbacher ist Lehrbeauftragter für Religionswissenschaft mit Schwerpunkt im Bereich Asien. Seine Forschungsschwerpunkte sind:

  • Systematische und vergleichende Religionswissenschaft
  • Religionsgeschichte Asiens (insbesondere indo-chinesischer Raum)
  • Religionsinteraktionen
Sprache

Deutsch

Zeit

24. Oktober 2017, 18:30-20:00

Ort

Confucius Institute at the University of Basel
Seminarraum Shanghai
Steinengraben 22

4051 Basel

Eintritt

Frei