Doku: Tafelspitz für Peking
Kategorie: Filme, Salon Chinois
Salon Chinois
Dokumentarfilm: Tafelspitz für Peking
Wolfgang Karg
Die Langzeit-Dokumentation “Tafelspitz für Peking” begleitet drei Restaurant-Gründer in der chinesischen Hauptstadt über einen Zeitraum von anderthalb Jahren. Der Kärntner Gastronom Walter Lampersberger, sein chinesischer Studienfreund Haoxin Qu sowie ihr Koch Alfred Krasser hatten zahlreiche Hürden zu überwinden, bevor ihr Restaurant im Juni 2015 in Peking eröffnet werden konnte.
Ausländische Startups haben es schwer in China, selbst in der Gastronomie. Nach mehrjährigen Vorbereitungen begannen die „Tafelspitz“-Gründer im Jahr 2014 mit ihrem Restaurant-Projekt. Aber bereits die Suche nach einer passenden Örtlichkeit für das Restaurant entpuppte sich in der Megacity als zeit- und nervenraubendes Unterfangen. Bürokratie, Kulturschock und eine wuchernde Bürokratie bremsten das Vorhaben aus.
„Tafelspitz für Peking“ erzählt die abenteuerliche Geschichte der Gründung des Restaurants und vermittelt einen tiefen Einblick in das Wirtschaftsleben im „Boomland“ China.
Der Filmemacher Wolfgang Karg wird am Anlass anwesend sein, vom Making-of erzählen und Fragen beantworten!
Zur Produktion:
Der deutsche Journalist und Filmemacher Wolfgang Karg hatte kurz nach seinem beruflichen Wechsel nach Peking in sozialen Medien vom Vorhaben der „Tafelspitz“-Gründer erfahren. Der aus Bayern stammende Regisseur hatte zuvor für die „Tagesschau“ in Hamburg als Redakteur gearbeitet, sowie fast zwanzig Jahre für ARD-Anstalten in Bayern, Berlin und Baden- Württemberg. Er hatte dabei auch mehr als ein Dutzend Reportagen und Dokumentationen als Autor und Regisseur zu verantworten: zu Wissenschaftsthemen wie einer Forschungsexpedition in die Antarktis, sowie zu Wirtschaft und Kultur. Für den WDR war er mehrfach im fernen Osten Russlands unterwegs.
Vier Jahre lang berichtete aus ganz Europa für den europäischen Nachrichtensender „EuroNews“ in Lyon. Daneben arbeitete er für verschiedene europäische PR-Agenturen als Autor, Redenschreiber und Filmemacher. 2014 packte er die Chance beim Schopf, ein Jahr lang als Redakteur im englischsprachigen Programm des Chinesischen Staatsfernsehen CCTV einzigartige Einblicke in das Innenleben des Medienapparats im Reich der Mitte zu erhalten.
Asia Media House:
Asia Media House ist eine neu gegründete Medienagentur mit Sitz in Peking und Berlin. Ziel des chinesischen Unternehmens unter deutscher Leitung ist es, spannende Geschichten aus Asien für Redaktionen und Unternehmen in Europa aufzuspüren – für Print, Online und TV. Unsere Schwerpunkte sind Themen aus Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Sprache |
Deutsch |
Zeit |
23. Januar 2018, 18:30-20:00 |
Ort |
Confucius Institute at the University of Basel |
Eintritt |
Frei |