Die vornehme Dame Kuo-kuo und ihre Schwestern reiten aus, Li Gonglin (1049-1106)

Beauties on an Outing, Li Gonglin (1049-1106)

丽人行, 北宋李公麟 (1049-1106)

Weintöpfe in Shaoxing in der Provinz Zhejiang, darin fermentiert «Shaoxing-Reiswein»

Wine pots with Shaoxing wine in Shaoxing, Province Zhejiang

浙江绍兴装绍兴酒的酒坛

Huangshan, den Gelben Bergen, aufgenommen, Provinz Anhui

Huangshan, the Yellow Mountain in Province Anhui

安徽省境内的黄山

Dorf Zhuge in der Provinz Zhejiang

Zhuge Village in Province Zhejiang

浙江省境内的诸葛村

Jiayuguan, ein altes Festung im Westen der Provinz Gansu

Jiayuguan, an old fort in the west of Gansu Province

甘肃省境内的嘉峪关,

Chinesische Mauer etwa 150 km von Beijing entfernt

Great Wall,located about 150 kilometers from Beijing

距离北京大约150公里的长城

Materielle Kultur im alten China: Bambusbücher • frühe Papierfunde • Landkarten

Kategorie: Vorträge und Lesungen

23.05.17 18:30h CIUB, Steinengraben 22

CIUB-Vorträge: Meditationsgeschichten
Materielle Kultur im alten China: Bambusbücher • frühe Papierfunde • Landkarten
Rudolf Pfister


Der Vortrag behandelt zwei wichtige Beschreibstoffe im frühen China, besonders des dritten bis ersten Jahrhunders vor unserer Zeitrechnung, wie sie in den letzten Jahrzehnten bei archäologischen Grabungen entdeckt wurden.

(a) Mit Tusche und Pinsel schrieb man ganz verschiede Textarten zunächst vor allem auf Holztäfelchen und Bambusplättchen. Letztere wurden zu Rollen zusammengebundenen und ergaben so einen relativ preiswerten und leichten Beschreibstoff. In Gräbern fand sich eine Vielzahl verschiedener Bambustexte. Diese lagen mehr als 2000 Jahre in der Feuchtigkeit, so dass sie bei der Ausgrabung “weich wie Nudeln” sind und mit einem besonderen Verfahren getrocknet werden müssen, um den Text darauf wieder lesbar zu machen.

(b) Erste Papiere dienten sowohl als Verpackungsmaterial wie auch als Beschreibstoff. Schrift und Bild konnten damit auf einfache weise kombiniert werden. Untersucht man die genaue Zusammensetzung der verwendeten Materialien ergibt sich ein Bild davon, wie sich diese neue Technologie entwickelte. Wie es der archäologische Zufall will, gibt es unter den frühen Papierfunden auch Landkarten zu bestaunen.

Rudolf Pfister

Research Institute for the History of Afro-Eurasian Life Sciences, Basel

Rudolf Pfister ist Sinologe und erforscht die Geschichte der Medizin und des Körpers, der Sexualität und des Bewusstseins im alten und mittelalterlichen China.

Sprache

Deutsch

Zeit

23. Mai 2017, 18:30-20:00

Ort

Confucius Institute at the University of Basel
Seminarraum Shanghai
Steinengraben 22

4051 Basel

Eintritt

Frei