Die vornehme Dame Kuo-kuo und ihre Schwestern reiten aus, Li Gonglin (1049-1106)

Beauties on an Outing, Li Gonglin (1049-1106)

丽人行, 北宋李公麟 (1049-1106)

Weintöpfe in Shaoxing in der Provinz Zhejiang, darin fermentiert «Shaoxing-Reiswein»

Wine pots with Shaoxing wine in Shaoxing, Province Zhejiang

浙江绍兴装绍兴酒的酒坛

Huangshan, den Gelben Bergen, aufgenommen, Provinz Anhui

Huangshan, the Yellow Mountain in Province Anhui

安徽省境内的黄山

Dorf Zhuge in der Provinz Zhejiang

Zhuge Village in Province Zhejiang

浙江省境内的诸葛村

Jiayuguan, ein altes Festung im Westen der Provinz Gansu

Jiayuguan, an old fort in the west of Gansu Province

甘肃省境内的嘉峪关,

Chinesische Mauer etwa 150 km von Beijing entfernt

Great Wall,located about 150 kilometers from Beijing

距离北京大约150公里的长城

Meditationsgeschichte 1: Der Meditationsraum und seine Ausstattung • Die Körperkarten von Meister Yan Luo (wohl aus dem späten 10. Jh. u.Z.)

Kategorie: Vorträge und Lesungen

21.02.17 18:30h CIUB, Steinengraben 22

CIUB-Vorträge: Meditationsgeschichten
Meditationsgeschichte 1: Der Meditationsraum und seine Ausstattung • Die Körperkarten von Meister Yan Luo (wohl aus dem späten 10. Jh. u.Z.)
Rudolf Pfister


(1) Meditationsgeschichte 1 Titel Kopie 2

Im ersten Vortrag von zweien zur Meditationsgeschichte im mittelalterlichen China geht es um das Drumherum der Introspektion:

  • Was lässt sich zum ‘stillen Raum’ sagen, den die Adepten benutzen, und wie soll der Meditationsraum ausgestattet sein?
  • Welche Zeitmessgeräte nutzen sie, um ihre Übungen zu begleiten?

Die bei der ‘einwärts gerichteten Schau’ eingesetzten ‘Karten der inneren Gebiete’ lassen die Übenden die dunklen Räume des Leibesinnern erkennen: Was zunächst wie ein anatomisches Schaubild aussieht, zeigt sich unversehends als Hilfsmittel zur meditativen Selbst-Affektion, das die inneren Verhältnisse visualisieren soll. Die historische Aufarbeitung dieser Gebrauchsweise der Körperkarten ermöglicht einen Einblick in die meditative Praxis der daoistisch beeinflussten, hauptstädtischen Beamtenschaft.

Literatur

Pfister, Rudolf (2016) “On the Meditative Use of the Body Maps Found in the Composite Text ‘Songs of the Bodily Husk’ (Ti ke ge)”, in Curare – Journal of Medical Anthropology 39(2016)1: 56-74. <https://www.academia.edu/16138627/>

Rudolf Pfister

Research Institute for the History of Afro-Eurasian Life Sciences, Basel

Rudolf Pfister ist Sinologe und erforscht die Geschichte der Medizin und des Körpers, der Sexualität und des Bewusstseins im alten und mittelalterlichen China.

Sprache

Deutsch

Zeit

21. Februar 2017, 18:30-20:00

Ort

Confucius Institute at the University of Basel
Seminarraum Shanghai
Steinengraben 22

4051 Basel

Eintritt

Frei