Meditationsgeschichte 2: »Herrn Chens Unterweisungen über den Inneren Zinnober« • Ein Meisterwerk der physiologischen Alchemie aus dem China des 11. Jahrhunderts
Kategorie: Vorträge und Lesungen
CIUB-Vorträge: Meditationsgeschichten
Meditationsgeschichte 2: «Herrn Chens Unterweisungen über den Inneren Zinnober» • Ein Meisterwerk der physiologischen Alchemie aus dem China des 11. Jahrhunderts
Rudolf Pfister
Herrn Chens Unterweisungen über den Inneren Zinnober (Chén xiānshēng nèi dān jué 陳先生內丹訣) dürften um 1078 u.Z. während der Nord-Song-Dynastie entstanden sein. Sie werden Chén Pǔ 陳朴 zugeschrieben, dessen Lebensdaten unbekannt sind.
‘Zinnober’ steht metonymisch für das alchemisch präparierte Elixir. Als ‘innerer Zinnober’ wird metaphorisch das transformierte Bewusstsein eines Adepten angesprochen. Das aussergewöhnlich reichhaltige Material zur physiologischen Alchemie macht aus den Unterweisungen eine einzigartige Quelle für die kulturvergleichende Bewusstseinsforschung. Sie beschreibt überaus detailreich und meisterlich die neun Zyklen des meditativen Selbstgestaltungsprozesses. Praktiziert wird alleine im ‘stillen Raum’ (jìng shì 靜室) und damit weitestgehend abgeschirmt von mannigfacher Ablenkung durch Sinneseindrücke.
Die Beschreibung psychologischer Vorgänge belehnt die Fachsprachen des alchemistischen Labors, der daoistischen Körpertechniken zum “Nähren des Lebens” und topographischen Beschreibung des lebenden Leibes aus der Heilkunde. Dadurch bietet unser Meisterwerk ausreichend Material für das Studium der einwärts gerichteten Schau (nèi guān 內觀) und von Erfahrungen subjektiver Lichterscheinungen, wie es etwa Phosphene und visuelle Halluzinationen sind. Visualisationsverfahren und Aspekte der meditativen Technik kommen zur Sprache. Das kulturspezifische Sensorium erfasst besondere Bewusstseinszustände wie ausserkörperliche Erfahrungen, gerichtete innere Ströme, Ganzkörperreaktionen wie Euphorie, dem Gefühl der Leichtigkeit und Levitation, aurale oder gustatorische Phänomene, die sich in besonderen Phasen der Selbst-Transformation einstellen.
Literatur
- Eskildsen, Stephen (2001) «Neidan Master Chen Pu’s Nine Stages of Transformation,» in Monumenta Serica 49, 1-31. [Summarischer Inhaltsüberblick]
- Pfister, Rudolf (2012) «Phosphenes and Inner Light Experiences in Medieval Chinese Psychophysical Techniques. An Exploration,» in Tamburello, Giusi ed. (2012) Concepts and Categories of Emotion in East Asia. (Lingue e letterature Carocci / 136) Roma: Carocci editore, pp. 38-70. <https://www.academia.edu/233547/>[Siehe darin Text C zu subjektiven Lichterscheinungen und visuellen Halluzinationen]
Rudolf Pfister
Research Institute for the History of Afro-Eurasian Life Sciences, Basel
Rudolf Pfister ist Sinologe und erforscht die Geschichte der Medizin und des Körpers, der Sexualität und des Bewusstseins im alten und mittelalterlichen China.
Sprache |
Deutsch |
Zeit |
21. März 2017, 18:30-20:00 |
Ort |
Confucius Institute at the University of Basel |
Eintritt |
Frei |