Poesie des Alterns: Strategien aus dem alten China für eine spätere Lebensphase
Kategorie: Salon Chinois
Salon Chinois
Poesie des Alterns: Strategien aus dem alten China für eine spätere Lebensphase
Mit Frau Prof. em. Dr. Gudula Linck
Poesie“ ist hier dreifach gemeint: Erstens als Blick auf die Schönheit des Lebens, auch im Alter! Zweitens als Tun im Nichttun, als gelassenes Tun! Nicht zuletzt schöpfen die Anregungen aus Gedichten aus dem alten China. Ohne Unbill und Tücken der späteren Lebensphase zu unterschlagen, kehren diese Dichter das Positive hervor, das aus dem Augenblick schöpft.
Gudula Linck, Prof. em. Dr.
- Studium in München, Paris, Salamanca, Mainz/Germersheim, Tübingen, München, Berkeley, Taiwan, VR China, Japan.
- Dipl.übersetzerin in Frz. und Span. (Mainz/Germersheim ).
- Promotion: Sinologie, Ethnologie, Japanologie (München).
- Habilitation für Sinologie (Freiburg). Heisenberg-Stipendium.
- Professorin für Sinologie (Kiel 1990-2008).
- Verschiedene Ehrenämter.
- Qigong-Ausbildung an der Universität Oldenburg, Yoga-Ausbildung am Mahindra-Institut, Birstein.
- Forschungsschwerpunkte: Gesellschaft, Familie, Altersstufen, Gender; Grenzgeschichte und Nationale Minderheiten; Visuelle Anthropologie, Philosophie als Theorie und Praxis von Körper und Leib.
- Seit 2008 wohnhaft in Freiburg, Vorträge und Seminare, vor allem zu Philosophie und Praxis der chinesischen Bewegungskunst.
Sprache |
Deutsch |
Zeit |
30. Mai 2017, 18:30-20:00 |
Ort |
Confucius Institute at the University of Basel |
Eintritt |
Frei |