Die vornehme Dame Kuo-kuo und ihre Schwestern reiten aus, Li Gonglin (1049-1106)

Beauties on an Outing, Li Gonglin (1049-1106)

丽人行, 北宋李公麟 (1049-1106)

Weintöpfe in Shaoxing in der Provinz Zhejiang, darin fermentiert «Shaoxing-Reiswein»

Wine pots with Shaoxing wine in Shaoxing, Province Zhejiang

浙江绍兴装绍兴酒的酒坛

Huangshan, den Gelben Bergen, aufgenommen, Provinz Anhui

Huangshan, the Yellow Mountain in Province Anhui

安徽省境内的黄山

Dorf Zhuge in der Provinz Zhejiang

Zhuge Village in Province Zhejiang

浙江省境内的诸葛村

Jiayuguan, ein altes Festung im Westen der Provinz Gansu

Jiayuguan, an old fort in the west of Gansu Province

甘肃省境内的嘉峪关,

Chinesische Mauer etwa 150 km von Beijing entfernt

Great Wall,located about 150 kilometers from Beijing

距离北京大约150公里的长城

Sprachenvielfalt und ihre Gefährdung im heutigen China

Kategorie: Vorträge und Lesungen

28.04.15 18:30h CIUB, Seminarraum Shanghai

CIUB-Vorträge
Sprachenvielfalt und ihre Gefährdung im heutigen China
Prof. Dr. Wolfgang Behr


Was eine Sprache von einem Dialekt unterscheidet ist sehr stark abhängig
von den zugrundegelgten Kriterien. Während der vielzierte
Sprachenkatalog „Ethnologue“ von ca. weltweit gesprochenen Sprachen 236
in China verortet, dürften Schätzungen chinesischer Linguisten von ca.
130 realistischer sein. Das ist immer noch mehr als das Doppelte der
Zahl der offiziell anerkannten „nationalen Minderheiten“. Die weltweite
Situation, in der nach konservativen Berechnungen die Hälfte, nach
besorgeteren Schätzungen gar 3/4 dieser Sprachen im 21. Jahrhundert
aussterben werden, da sie nur noch von wenigen hunderten oder tausenden
Sprechern gesprochen werden, wird in China weitgehend gespiegelt. Neben
den grossen sinitischen Sprechergemeinschaften entwickeln sich hier nur
einige wenige Sprachen robust, die meisten jedoch sind in ihrem
Überleben bedroht. 

Der Vortrag führt zunächst in die historischen Hintegründe und
spezifischen Eigenschaften der Sprachenvielfalt in China ein und bietet
dann eine Abriss ihrer heutigen soziolinguistischen Situation.
Schliesslich wendet er sich den Versuchen chinesischer und
internationaler Sprachwissenschaftler zu, sie zu dokumentieren und
erhalten und führt in spezifische Sonderdiskurse der VR China, wie die
über „gefährdete Dialekte“ und „aussterbende Schriften“ ein.

IMG_4284

IMG_4273

Sprache

Deutsch

Zeit

28. April 2015, 18:30-20:00

Ort

Confucius Institute at the University of Basel
Seminarraum Shanghai
Steinengraben 22

4051 Basel

Eintritt

Frei