Die vornehme Dame Kuo-kuo und ihre Schwestern reiten aus, Li Gonglin (1049-1106)

Beauties on an Outing, Li Gonglin (1049-1106)

丽人行, 北宋李公麟 (1049-1106)

Weintöpfe in Shaoxing in der Provinz Zhejiang, darin fermentiert «Shaoxing-Reiswein»

Wine pots with Shaoxing wine in Shaoxing, Province Zhejiang

浙江绍兴装绍兴酒的酒坛

Huangshan, den Gelben Bergen, aufgenommen, Provinz Anhui

Huangshan, the Yellow Mountain in Province Anhui

安徽省境内的黄山

Dorf Zhuge in der Provinz Zhejiang

Zhuge Village in Province Zhejiang

浙江省境内的诸葛村

Jiayuguan, ein altes Festung im Westen der Provinz Gansu

Jiayuguan, an old fort in the west of Gansu Province

甘肃省境内的嘉峪关,

Chinesische Mauer etwa 150 km von Beijing entfernt

Great Wall,located about 150 kilometers from Beijing

距离北京大约150公里的长城

Zurschaustellung der Geschichte – Die Präsentation des baulichen und archäologischen Erbes in China

Kategorie: Vorträge und Lesungen

17.03.15 18:30h CIUB, Seminarraum Shanghai

CIUB-Vorträge
Zurschaustellung der Geschichte – Die Präsentation des baulichen und archäologischen Erbes in China
Dr. Christian Renfer


China sieht sich gegenüber der Welt nicht bloss als führende Macht in Asien, sondern bezieht sein Selbstwertgefühl vor allem aus der einzigartig langen Geschichte seiner Zivilisation und den bedeutenden Kulturleistungen seiner Vergangenheit. Es liegt deshalb nahe, Chinas Umgang mit seinem hergebrachten Kulturgut, vor allem seiner Baudenkmäler, an der Art zu messen, wie es dieses sich selbst und der Welt zur Schau stellt. Inszenierung der materiellen Kultur ist Teil des politischen Willens, den Anspruch auf Weltgeltung mit der eigenen Geschichte zu untermauern. Dabei ist zu bedenken, dass die Kulturgüter die Zeit nicht einfach unbeschädigt überdauert haben und dass es deshalb nicht einfach genügt sie touristisch zugänglich zu machen, sondern dass gleichzeitig konservatorische, denkmalpflegerische und ausstellungstechnische Massnahmen nötig sind, die uns gleichzeitig erhellen, wie China sein Kulturgut versteht und was es mit seiner Erhaltung bezweckt. Dabei ist ein kommerzieller Selbstzweck, nämlich die Ankurbelung des Tourismus als Teil des wirtschaftlichen Aufschwungs nicht zu übersehen, – doch damit ist China in der Welt wohl nicht allein!

Sprache

Deutsch

Zeit

17. März 2015, 18:30-20:00

Ort

Confucius Institute at the University of Basel
Seminarraum Shanghai
Steinengraben 22

4051 Basel

Eintritt

Frei

 
IMG_4101
IMG_4100