Die vornehme Dame Kuo-kuo und ihre Schwestern reiten aus, Li Gonglin (1049-1106)

Beauties on an Outing, Li Gonglin (1049-1106)

丽人行, 北宋李公麟 (1049-1106)

Weintöpfe in Shaoxing in der Provinz Zhejiang, darin fermentiert «Shaoxing-Reiswein»

Wine pots with Shaoxing wine in Shaoxing, Province Zhejiang

浙江绍兴装绍兴酒的酒坛

Huangshan, den Gelben Bergen, aufgenommen, Provinz Anhui

Huangshan, the Yellow Mountain in Province Anhui

安徽省境内的黄山

Dorf Zhuge in der Provinz Zhejiang

Zhuge Village in Province Zhejiang

浙江省境内的诸葛村

Jiayuguan, ein altes Festung im Westen der Provinz Gansu

Jiayuguan, an old fort in the west of Gansu Province

甘肃省境内的嘉峪关,

Chinesische Mauer etwa 150 km von Beijing entfernt

Great Wall,located about 150 kilometers from Beijing

距离北京大约150公里的长城

Lehrerfortbildung I, FS16 (28.-29. Mai)

Kategorie: Lehrerfortbildung


Lehrerfortbildung FS16
Andrea Valenzuela


Basismodul 1: Guter Chinesischunterricht

  • In diesem Modul beschäftigen sich die Teilnehmer mit den Grundprinzipien eines schülergerechten Unterrichtsaufbaus. Welche neurologischen Prozesse steuern das Lernen?
  • Wie kann man den Lernprozess gehirnfreundlich gestalten, so dass den Schülern das Lernen leichter fällt?
  • Wie verläuft der Erwerb einer Fremdsprache? Was muss ich als Lehrer vom neurologischen Standpunkt aus beachten?
  • Wie ordnet man die Besonderheiten der chinesischen Sprache in den Unterricht ein?
  • Was bedeutet „Differenzierung“ im Chinesischunterricht? Was ist „schüleraktivierender Unterricht“?
  • Wie gestalte ich Chinesischunterricht für unterschiedliche Lerngruppen?
  • Welche Materialarten stehen mir dafür zur Verfügung?

Basismodul 2: Aussprache, Grammatik, Schriftzeichen

  • In diesem Modul werden effektive und motivierenden Unterrichtsansätze vorgestellt. Die Teilnehmer erweitern ihr Repertoire an Unterrichtsmethoden, Strukturen und Materialien in Bezug auf die Vermittlung von Grammatik, Aussprache und und Schriftzeichen.
  • Worauf muss bei der Grammatikvermittlung beachtet werden? Wie kann man die Aussprachefähigkeit unterstützen? Warum fällt es den Schülern so schwer, sich Schriftzeichen zu merken, und wie kann man das ändern?
  • Die vorgestellten Methoden sind praxisorientiert und können sofort im Unterricht angewandt werden.

Basismodul 3: Kooperative Lernstrukturen

  • Hier geht es darum, den Unterricht für jede Lerngruppe passend und motivierend zu gestalten und alle Unterrichtsinhalte miteinander zu integrieren. Es werden kooperative Strukturen und Spiele für verschiedene Lern- und Altersgruppen vorgestellt.
  • Wie gestaltet man den Unterricht abwechslungsreich? Wie spricht man alle Sinne an? Wie fördert man schwächere Lerner?

 

Andrea Valenzuela ist seit 8 Jahren Lehrerin an einer Gemeinschaftsschule in Nordrhein-Westfalen. Sie ist Sinologin, hat lange als Dolmetscherin für Chinesisch, Deutsch und Englisch gearbeitet, in China und in den U.S.A. gelebt. Dort hat sie an verschiedenen Schulen mehrere Jahre lang Chinesisch und Social Studies unterrichtet. Ihre Erfahrungen mit Schülern aller Altersstufen hat sie in „Das praktische Handbuch für chinesische Fachdidaktik“ und das Lehrwerk „Yi He Zhongwen“, erschienen im Konfuziusinstitut Berlin, einfliessen lassen. Seit einigen Jahren bietet sie Fortbildungen für Chinesischlehrer an. Heute unterrichtet sie Chinesisch, Englisch und Sozialwissenschaften.

 

Kursplan

Datum Zeit von Zeit bis Inhalt
(SA) 28.05.2016 09:00 12:30 Modul 1
  13:30 16:00 Modul 2
(SO) 29.05.2016 09:00 12:30 Modul 2+3
  13:30 16:00 Modul 3

Kaffeepausen nach Bedarf. Kaffeepausen und Lunch sind im Preis inbegriffen!

Teilnehmer 8-25 Teilnehmer
Kosten 120 sFr. (inkl. Kaffeepausen und Lunch)
Sprache Deutsch
Ort Confucius Institute at the University of Basel
Seminarraum Shanghai
Steinengraben 22

4051 Basel

IMG_5712 2016-5-28-Venezuella教师培训 IMG_5694 IMG_7656

Kurstermine Kurszeit Kursort
SA. 28.05.2016 Zeit: 09:00-12:30 09:00-12:30 Confucius Institute at the University of Basel
SA. 28.05.2016 Zeit: 13:30-16:00 13:30-16:00 Confucius Institute at the University of Basel
SO. 29.05.2016 Zeit: 09:00-12:30 09:00-12:30 Confucius Institute at the University of Basel
SO. 29.05.2016 Zeit: 13:30-16:00 13:30-16:00 Confucius Institute at the University of Basel
Im Kalender abonnieren: Google Kalender / iCalendar