Die vornehme Dame Kuo-kuo und ihre Schwestern reiten aus, Li Gonglin (1049-1106)

Beauties on an Outing, Li Gonglin (1049-1106)

丽人行, 北宋李公麟 (1049-1106)

Weintöpfe in Shaoxing in der Provinz Zhejiang, darin fermentiert «Shaoxing-Reiswein»

Wine pots with Shaoxing wine in Shaoxing, Province Zhejiang

浙江绍兴装绍兴酒的酒坛

Huangshan, den Gelben Bergen, aufgenommen, Provinz Anhui

Huangshan, the Yellow Mountain in Province Anhui

安徽省境内的黄山

Dorf Zhuge in der Provinz Zhejiang

Zhuge Village in Province Zhejiang

浙江省境内的诸葛村

Jiayuguan, ein altes Festung im Westen der Provinz Gansu

Jiayuguan, an old fort in the west of Gansu Province

甘肃省境内的嘉峪关,

Chinesische Mauer etwa 150 km von Beijing entfernt

Great Wall,located about 150 kilometers from Beijing

距离北京大约150公里的长城

Ferne Fremde wie eigene Heimat: mein Leben und mein Werk im Kontext der wechselseitigen Kulturbeziehungen zwischen China, Deutschland, Österreich und der Schweiz

Category: Lectures

2018/05/22 06:30 pm CIUB, Seminarraum Shanghai

CIUB-Vorträge
Ferne Fremde wie eigene Heimat: mein Leben und mein Werk im Kontext der wechselseitigen Kulturbeziehungen zwischen China, Deutschland, Österreich und der Schweiz
Prof. Dr. Gu Zhengxiang


Als gebürtiger Chinese und als Träger des “Verdienstkreuzes der Bundesrepublik Deutschland” zugleich, der seit rund 30 Jahren in Deutschland lebt und nun einen deutschen Pass in Besitz hat, hat Gu Zhengxiang vielfache persönliche Lebenserfahrungen mit der deutschen Politik, Wirtschaft und Kultur. Als Literaturwissenschaftler würde er dann bei seinem Referat einen Überblick über seine wissenschaftlichen Werke geben und einiges davon schwerpunktmäßig kurz vorstellen.

Prof. Dr. Gu Zhengxiang, der 1968 erfolgreich das Studium an der Germanistischen Fakultät der Fremdsprachenhochschule Shanghai (heute: Shanghai International Studies University: SISU) absolvierte, lebt seit knapp 30 Jahren in Deutschland und widmet sich dem Kulturaustausch, -vergleich und -vermittlung zwischen Deutschland und China. 2012 bekam er aufgrund seiner unermüdlichen und erfolgreichen Arbeit in der Literaturwissenschaft und Kulturvermittlung, vor allem wegen seiner zwei wissenschaftlichen Arbeiten – Anthologien mit chinesischen Dichtungen“ (Stuttgart 2002) und „Goethe in chinesischer Übersetzung und Forschung (1878-2008): Eine kommentierte Bibliographie“ (Peking 2009) „das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland“ verliehen. 

 

Sprache

Deutsch

Zeit

22. Mai 2018, 18:30-20:00

Ort

Confucius Institute at the University of Basel
Seminarraum Shanghai
Steinengraben 22

4051 Basel

Eintritt

Frei