Lehrerfortbildung I, FS16 (28.-29. Mai)
Lehrerfortbildung FS16
Andrea Valenzuela
Basismodul 1: Guter Chinesischunterricht
- In diesem Modul beschäftigen sich die Teilnehmer mit den Grundprinzipien eines schülergerechten Unterrichtsaufbaus. Welche neurologischen Prozesse steuern das Lernen?
- Wie kann man den Lernprozess gehirnfreundlich gestalten, so dass den Schülern das Lernen leichter fällt?
- Wie verläuft der Erwerb einer Fremdsprache? Was muss ich als Lehrer vom neurologischen Standpunkt aus beachten?
- Wie ordnet man die Besonderheiten der chinesischen Sprache in den Unterricht ein?
- Was bedeutet “Differenzierung” im Chinesischunterricht? Was ist “schüleraktivierender Unterricht”?
- Wie gestalte ich Chinesischunterricht für unterschiedliche Lerngruppen?
- Welche Materialarten stehen mir dafür zur Verfügung?
Basismodul 2: Aussprache, Grammatik, Schriftzeichen
- In diesem Modul werden effektive und motivierenden Unterrichtsansätze vorgestellt. Die Teilnehmer erweitern ihr Repertoire an Unterrichtsmethoden, Strukturen und Materialien in Bezug auf die Vermittlung von Grammatik, Aussprache und und Schriftzeichen.
- Worauf muss bei der Grammatikvermittlung beachtet werden? Wie kann man die Aussprachefähigkeit unterstützen? Warum fällt es den Schülern so schwer, sich Schriftzeichen zu merken, und wie kann man das ändern?
- Die vorgestellten Methoden sind praxisorientiert und können sofort im Unterricht angewandt werden.
Basismodul 3: Kooperative Lernstrukturen
- Hier geht es darum, den Unterricht für jede Lerngruppe passend und motivierend zu gestalten und alle Unterrichtsinhalte miteinander zu integrieren. Es werden kooperative Strukturen und Spiele für verschiedene Lern- und Altersgruppen vorgestellt.
- Wie gestaltet man den Unterricht abwechslungsreich? Wie spricht man alle Sinne an? Wie fördert man schwächere Lerner?